unsere FAMILIEN-Philosophie
Unser naturnaher Weinbaubetrieb
ist seit 1610 in Familienbesitz und seit 1828 in Hohenruppersdorf. Wir bewirtschaften
unsere Weingärten nachhaltig, daher verzichten wir freiwillig auf
Bodenherbizid und säen artenreiche Begrünungsmischungen zwischen
den Rebstöcken.
Die Erntemenge reduzieren wir bewusst durch Ausbrechen von Trieben und Trauben, denn Qualität wächst im Weingarten – nicht im Keller. Im Herbst werden, durch den optimalen Zeitpunkt der Traubenernte und selektiver Handlese, beste Qualitäten erzielt. Die Trauben werden schonend befördert und verarbeitet, wobei nur die notwendigsten Schritte erfolgen, um den Wein in Ruhe reifen zu lassen.
Mit der Erfahrung von Michael & Rosemarie und den innovativen Ideen von Markus werden Weine in höchster Qualität und in verschiedensten Ausbaustufen hergestellt.
einige Punkte der Nachhaltigkeit in unserem weinviertler Betrieb
- Wiederverwendung von sehr vielen Verpackungen
- Verwendung von Karton, Papier und Holz anstatt Kunststoff
- Vermarktung hauptsächlich im Umkreis um den Betrieb in Hohenruppersdorf – wenig Transportwege
- kein ferner Export - sehr guter CO² Fußabdruck
- Auspflanzung von Pilzwiederstandsfähigen Rebsorten um Pflanzenschutzmaßnahmen und somit auch CO² Emissionen & Bodenverdichtungen einzusparen
- freiwilliger Verzicht auf Herbizide
- Aussaat von artenreichen & blütenreichen Begrünungsmischungen – Paradies für Insekten
- Begrünungen Walzen statt Mulchen um Bodenaustrocknung zu vermeiden und die Blüten für Insekten zu erhalten
- Pflanzung von Bäumen & Sträuchern am Weingartenrand als Unterschlupf für viele Insekten und Vögel - Biodiversität
- stakt verminderte Entblätterung bei Vogelnestern auf Rebstöcken um deren Schutz zu behalten
- Ressourcenschonende Bearbeitung der Weingärten
- Gerätekombinationen um CO² Emissionen zu sparen
- Weingärten zu 100% in Hohenruppersdorf – wenig Leerfahrten zwischen den Flächen
Unsere Weingärten
Unsere Weingärten liegen zu 100 Prozent in Hohenruppersdorf im Weinviertel. Diese verschiedenen Lagen
erstrecken sich rund um den Ort, die meisten davon sind nach Süden ausgerichtet.
Wir sind nicht bio-zertifiziert, arbeiten aber in vielen
Punkten wie biologische Winzer. Zum Beispiel verzichten wir freiwillig auf Bodenherbizid und künstlichen Stickstoffdünger. Um das
Bodenleben zu fördern, säen wir artenreiche Begrünungsmischungen
zwischen den Rebstöcken.
Sie haben Lust auf eine Führung durch unsere Weinrieden mit verschiedenen Rebsorten bekommen? Dann geben Sie uns bitte Bescheid um einen Termin zu vereinbaren. /Kontakt
Historischer FAMILIEN-Weinkeller
Im Herbst werden, durch den optimalen Zeitpunkt der Traubenernte, beste Qualitäten erzielt. Zum schonenden Transport der Trauben wird ein Lesewagen eingesetzt, mit welchem die Trauben dann über den Rebler gehoben werden. Durch den Rebler kommt die Maische in die schonende Tankpresse und der Most fließt im natürlichen Gefälle in die darunter liegenden Gärbehälter. Während der gekühlten Gärung wird täglich kontrolliert.
In der weiteren Verarbeitung erfolgen nur die notwendigsten Schritte, um den Wein in Ruhe reifen zu lassen. Es wird auch darauf geachtet, den Wein möglichst spät abzufüllen um ihn länger reifen zu lassen, dadurch wird der Wein länger haltbar.
Erleben Sie besondere Momente bei der Besichtigung unseres einzigartigen, historischen Gewölbekellers mit anschließender Weinverkostung in unserem Winzerstüberl.
Hierbei ist eine Anmeldung
erforderlich! /Kontakt
Weinverkostungen & Feiern
"Grunzte hier einst ein glückliches Schwein, erfreut man sich heute über guten Wein."
Durch den Umbau unseres ehemaligen Schweinestalles ist unser
gemütliches „Winzerstüberl" entstanden. Darin finden inklusive Nebenraum bis zu 50 Personen Platz.
Das „Winzerstüberl“ bildet einen festlichen Rahmen für Degustationen,
Seminare und Feiern und kann gegen Voranmeldung gebucht
werden.
Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Weine und besuchen sie uns zu einer geführten Weinverkostung nach Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail. /Kontakt
Die Winzer-FAMILIE
- Landwirtschaftsmeister
- Weinbau und Kellerwirtschaftsmeister
Weinlieferungen zuständig.
Rosemarie- Landwirtschaftsfacharbeiterin
- Weinbau- und Kellerwirtschaftsfacharbeiterin
- Hauswirtschaftsmeisterin
- Landwirtschaftsfacharbeiter
- Jungsommelier
- staatlicher Weinkoster
- staatlich geprüfter Weinmanager
- Weinbau- und Kellerwirtschaftsmeister
-
staatliche Weinkosterin
- Weinbau- und Kellerwirtschaftsfacharbeiterin
Südlich der Thaya gelegen, zwischen dem Manhartsberg im Westen und den Marchauen im Osten, reicht das Weinviertel bis an die Wiener Stadtgrenze heran. Die fruchtbare Region mit den sanften Hügeln ist die älteste bäuerliche Kulturlandschaft Mitteleuropas. Durch das pannonische Klima und die Lössböden eignet sich das Weinviertel besonders für den Weinbau.
Unser Betrieb liegt in Hohenruppersdorf, der größten Weinbaugemeinde im Bezirk Gänserndorf. Die Schönheit der Hohenruppersdorfer Weingärten lässt sich am besten zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Etliche Wander- und Radwege führen durch unsere Weingärten und den Ort. Ebenfalls sehenswert ist die spätbarocke Pfarrkirche, welche ein Wahrzeichen des Weinviertels und schon von weiter Ferne erkennbar ist.
Winzerfamilie Pfalz - Weinviertel
Parkstraße 22, A-2223 Hohenruppersdorf
+4367761944854
markus@winzerfamilie-pfalz.at
Unser Sortiment
Unser breites Sortiment reicht von klassischen Weißweinen, bis hin zu edlen Süßweinen und fruchtigen, sowie kräftigen Rotweinen.
Der erste Wein des Jahrgangs ist,...
News & Events (Blog)
Öffnungszeiten Pfalz to go Selbstbedienungsladen:
MO-SA 7:00 -20:00 Uhr, SO 9:00 -20:00 Uhr oder persönlich nach Vereinbarung